Die Pocken (auch Blattern; Variola) sind eine für den Menschen gefährliche Infektionskrankheit , die von Pockenviren verursacht wird. …
Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der … zwischen immergrünen Blättern (leben mindestens zwei …
Die Blätter für deutsche und internationale Politik (Abkürzung: „Blätter“) sind eine deutsche politische Fachzeitschrift . Herausgeber …
Einige kaufen Blätter zusätzlich oder ausschließlich von Lieferanten. Größter unabhängiger Produzent ist LM Glasfiber . Ein weiteres …
Die einzelnen Blätter werden seit 1937 mit vierstelligen Nummern bezeichnet, wobei die ersten beiden Stellen die Zeile einer Nord-Süd- …
bei einem Baum die Knoten mit genau einem Nachbarn als Blatt oder Endknoten (engl. … Übliche Definitionen von Blättern und innereren …
Blatt bezeichnet. einen Teil einer Pflanze, siehe Blatt (Pflanze) ein Stück Papier, siehe Papier Blattbildung eine Zeitschrift oder Zeitung, …
Akt mit grünen Blättern und Büste, auch Nackte, grüne Blätter und Büste, spanisch: Desnudo, hojas verdes y busto, französisch: Nu au …
Andere Bezeichnungen für Windpocken sind Wasserpocken, Spitzblattern, Spitze Blattern, Wilde Blattern, vor allem in Österreich …
Als Blatt bezeichnet man flache Klingen verschiedener Waffen, deren Ausformung zum Teil Blättern von Pflanzen in der Natur ähnlich sind. …
Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur , bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band …
Als Spross (Plural Sprosse oder Sprossen) bezeichnet man den aus Sprossachse und Blättern bestehenden, meist oberirdisch wachsenden, …
Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeer (lat. laurus) geformter Kranz . Der Lorbeerkranz ist ein Symbol und eine …
Als Blattpolymorphismus wird in der Pflanzenkunde die unterschiedliche Ausgestaltung von Blättern an einer Pflanze bezeichnet. …
Bei Pflanzen werden als Ranke oder Cirrhus Umbildungen von Sprossachse n, von Blättern oder Blattteilen bezeichnet, die stängel- oder …
Tentakel sind längliche Strukturen auf den Blättern von Pflanzen (Drüsententakel ) oder an wirbellose n Tieren. Sie werden meistens zum …
Unter Transpiration wird einerseits die Verdunstung von Wasser über die Spaltöffnungen in den Blättern der Pflanzen , andererseits die …
Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, Früchten und anderen Pflanzenteilen wie Laub- und Blütenknospen, Zweigen, Stacheln, Dornen …
Er verbindet den Stamm mit seinen Zweigen und Blättern . Pflanzenmorphologisch betrachtet, ist der Ast einfach ein stärkerer Zweig. …
Als Verbiss bezeichnet man das Abbeißen von Knospe n, Blättern oder Zweig en vor allem an landwirtschaft lich oder forstwirtschaft lich …
fogliami), wird jede aus Blättern gestaltete Verzierung bezeichnet. Blattwerk wird in allen Stilepochen mehr oder weniger stilisiert oder …
Als Sisal werden die Fasern aus den Blättern einiger Agaven bezeichnet, insbesondere die der Sisal-Agave (Agave sisalana). Sisal ist …
Begriff aus der Medizin und bezeichnet eine abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle , dem schmalen Spalt zwischen den Pleura blättern. …
Der Buchblock besteht aus den bedruckten , gefalzten , klebegebundenen oder fadengehefteten und beschnittenen einzelnen Blättern eines …
Als Armenbibel (latein isch Biblia pauperum Bibel für die Armen) wird die mittelalterliche Sammlung einer bestimmten Anzahl von Blättern …