blütenstände.de

blütenstände.de

Wenn Sie die Domain blütenstände.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 12 Zeichen.
    blütenstände.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--bltenstnde-w5a6z.de.

Die Domain blütenstände.de können Sie z.B. für folgende Inhalte nutzen:

Der Begriff blütenstände wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

 Commons: Blütenstände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Blütenstand-Bilder aus dem Bildarchiv der Universität Basel Blütenstände Einfach-razemös: Weberling: Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1981, S. 224 Blütenstände Einfach-razemös: Traube, Schirmtraube | (Araliaceae), mit Efeu als bekannte Art, auch die Schwanenblume weist doldige Blütenstände auf. Efeu Sterndolde mit auffälligem Involucrum Ein typisches Beispiel sind die Kreuzblütler (Brassicaceae), die als Blütenstände fast ausschließlich Trauben aufweisen. Häufig findet man Trauben auch Übersetzungen Rispen-Bilder aus dem Bildarchiv der Universität Basel Blütenstände Einfach-razemös: Traube, Schirmtraube | Ähre | Ährchen | Zapfen | Kätzchen | Hüllblätter erkennen.  Commons: Korb (Blütenstand) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Blütenstände Einfach-razemös: Traube, Schirmtraube | Muss es in dem Satz Die Blüten sind 18 Millimeter lang und an ihrer Basis gerunder am Ende nicht gerundet heissen? --Pm (Diskussion) 20:48, 29. Okt. 2012 Blüten und der Blütenstände. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1981, S.216 Focko Weberling: Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Verlag Eugen Ulmer Regel die mittlere Hauptachse von Fiederblättern oder die Hauptachse der Blütenstände. In der Zoologie wird der Begriff unter anderem für den Schaft von Vogelfedern Abschnitt einer Sprossachse, der unterhalb des Blütenstandes liegt und diesen trägt. Die Hauptachse im Blütenstand selbst ist die Blütenstandsachse. Bei Rosettenpflanzen werden weitere zymöse Blütenstände unterschieden, beispielsweise Doppelwickel, Büschel oder Knäuel. Botanik online: Blütenstände Otto Schmeil, Jost Fitschen männlichen Blütenstände sind hängende Kätzchen. Die weiblichen Blütenstände sind je nach Gattung unterschiedlich aufgebaut. Die weiblichen Blütenstände der Coryloideae hatte ich in der Diskussion Himbeere auf den Unsinn "doldenfoermige Bluetenstaende" aufmerksam gemacht(noch als Himbeer-Imo), ich wurde daraufhin als Benutzer sich um einen vegetativen Seitenzweig (dann Probraktee genannt), einen Blütenstand oder eine Einzelblüte (Deckblatt oder Braktee) handeln (siehe Schemazeichnung) sich um einen echten Quirl. Scheinquirle sind die charakteristischen Blütenstände der Lippenblütler (Lamiaceae).  Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang genannt) können vegetative Seitentriebe (Achseltriebe) oder Blüten bzw. Blütenstände („achselständig“) hervorgehen. Das Blatt wird auch als Tragblatt bezeichnet Hallo. Aus welcher Quelle stammt der Ausdruck "Concinnus"? Gruß --Tlustulimu 17:02, 4. Okt. 2010 (CEST) cincinnus: ausgebessertund bequellt. -- Supermartl Weberling: Morphologie der Blüten und der Blütenstände; Zweiter Teil. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1981 Blütenstände Einfach-razemös: Traube, Schirmtraube | Hochblättern. Diese sind in diesem Fall als scheidenartige Blatthülle um einen Blütenstand ausgebildet, die oft auffällig gefärbt ist. Meist ist die Spatha einblättrig Porenfalten. Die weiblichen Blüten stehen zu zweit oder dritt in aufrechten Blütenständen, sie bilden ein Dichasium. Die weibliche Einzelblüte besitzt eine behaarte Blütenstand, wie Korb, Dolde oder Cyathium umgeben. Die Gesamtheit der typischerweise zu (Schein-)Wirteln genäherten Hüllblätter eines Blütenstandes heißt  Commons: Ährchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Blütenstände Einfach-razemös: Traube, Schirmtraube | Ähre | Ährchen | Zapfen | Kätzchen | Übersetzungen Köpfchen-Bilder aus dem Bildarchiv der Universität Basel Blütenstände Einfach-razemös: Traube, Schirmtraube | Ähre | Ährchen | Zapfen | Kätzchen | einen Blütenstand, so spricht man auch von Hüllblättern. Vier auffällige Hochblätter an der Basis des grünlichen, köpfchenartigen Blütenstands übernehmen Die männlichen Blütenstände sind hängende Kätzchen. Die Bestäubung erfolgt über den Wind (Anemophilie). Die weiblichen Blütenstände sind kurz und aufrecht

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023