Das heute unter Denkmalschutz stehende Bilzbad (auch Bilz-Bad geschrieben) ist ein noch genutztes Freibad im Stadtteil Kötzschenbroda Oberort der sächsischen
Im Artikel ist zu lesen, dass das Bilzbad das älteste, noch in Betrieb seiende Wellenbad Europas sei. Das erste Wellenbad Europas zu haben, beansprucht
unter anderem der ehemalige Gasthof „Weißes Roß“, die Meierei und das Bilzbad. Im Lößnitzgrund befindet sich am Wanderweg entlang des Lößnitzbachs
Familie gehörenden Verlag F. E. Bilz leitete und der jüngere Bruder Hans das Bilzbad. Max Alfred Bilz wurde als eines der mittleren Kinder von Eduard Bilz
Lößnitzgrund der Lößnitzgrundbahn. Nicht weit entfernt befindet sich das Bilzbad. Das Hauptgebäude ist ein zweigeschossiger Putzbau mit weit
Undosa (Wellenmaschine) (seit 1912), heute noch betriebene Wellenmaschine im Bilzbad (ehem. auch Undosa-Wellenbad, Kulturdenkmal) in Radebeul, Sachsen
Meltzer Holzhaus (Bohlenbinderhaus). Besitzer: Kunstmaler Erwin Langer Bilzbad Meiereiweg 108 (!513.6477895551.1228535Lage51.12285277777813.647788888889)
Erfinders Recknages (Berlin). Eine Maschine wurde am 28. Juni 1912 im Bilzbad in Kötzschenbroda Oberort installiert. Diese Wellenmaschine wurde 1997/98
1905 eröffnete er oberhalb des Lößnitzgrunds das Bilz-Licht-Luft-Bad (Bilzbad). Dessen Leitung erhielt 1906 Bilz’ jüngster Sohn Willy Johannes Bilz (1884–1965)
Sportstätten sowie Wasserspiele und Spazierwege anlegen. Hinzu kam ab 1905 das Bilzbad mit der 1912 eingebauten Undosa-Wellenmaschine. Bilz' Kurmethode setzte
Sehenswürdigkeit ist die Wellenmaschine Marke Undosa (die Wellenreiche) im Bilzbad, die älteste Wellenmaschine ihrer Bauart. Sie wurde 1912 eingebaut und
Sitzbänke. Im Jahr 1905 eröffnete etwas weiter östlich das Licht-Luft-Bad Bilzbad mit seinem großen Waldpark für Luft- und Sonnenbäder, erst einmal nur mit
Kurgemeinde. Friedrich Eduard Bilz mit seinem Bilz-Sanatorium und später dem Bilzbad lockte Kurgäste an, das Heim für besserungsfähige, erholungsbedürftige
Jahren in Betrieb ist - näheres müsste man sich ergoogeln. Siehe auch Bilzbad --80.130.37.101 08:43, 31. Okt. 2008 (CET) Darf man den Abschnitt Technik
Wellenmaschine trotz ihres Status als Technisches Denkmal noch heute im Radebeuler Bilzbad im täglichen Freibadbetrieb. Weitere wichtige Ausstellungen zur gleichen
Ursprünglich Mahl- und Schneidemühle, später Gaststätte. Heute leerstehend Bilzbad Meiereiweg 108 (!513.6477895551.1228535Lage51.12285277777813.647788888889)
Landhaus Weintraubenstraße 3 in Serkowitz (F. W. Eisold zugewiesen) 1905: Bilzbad in Kötzschenbroda-Oberort, heute Radebeul, Meiereiweg 108 1906/1907: Landhaus
Strandbad in Dippelsdorf, zudem wirkte sich auch die Nähe des Radebeuler Bilzbads aus. Die Eingemeindung Friedewalds nach Reichenberg erfolgte am 1. Januar
Erwin Langer Meiereiweg (Lage51.12333333333313.65) 1881 Meierei ZZZ! Bilzbad (108) Eduard Bilz, Willy Johannes Bilz Morgenleite (Lage51.12645833333313
Kötzschenbroda-Niederlößnitz, Ludwig-Richter-Allee 6 1927/1928: Erweiterung des Bilzbades um einen Tanz- und Gesellschaftssaal in Kötzschenbroda Oberort, Meiereiweg
Kinderhaus Oberlößnitz Bilz-Licht-Luft- und Wellenbad, Undosa-Wellenbad, Bilzbad Meiereiweg 108 (!513.6477895551.1228535Lage51.12285277777813.647788888889)
Gleichzeitig entstand auch ein „Freiabtritt“. Mit der Eröffnung des Bilzbades im Jahre 1905 stieg die Bedeutung des Haltepunktes noch weiter an. Im
Pfeiffer Richard Müller (Chemiker). -- Jbergner 01:04, 1. Jun. 2008 (CEST) Bilzbad Volkmar Kunze Oberbürgermeister 1996–2001, bis 1995 Bürgermeister Haus
Haltepunkt heute vor allem als Ausgangspunkt für den Besuch des nahen Bilzbades. Friedewald (Kr Dresden) Hp Der Haltepunkt Friedewald (bis 1940: Buchholz-Friedewald)
Russenstraße 16, 18, 22, 25, 28, 30, 40 Meiereiweg KOO 1881 Meierei ZZZ! Bilzbad (108) Eduard Bilz, Willy Johannes Bilz Meisner Straße!Meißner Straße RAD