Die Marx Brothers im Kaufhaus (Originaltitel: The Big Store) war der elfte veröffentlichte Film der Marx Brothers Groucho, Chico und Harpo. Gedreht wurde
auf Tour mit Jesus Lizard und Bad Religion. 1992 erschien auf dem Label Big Store das Nachfolgealbum Nook, das von Carsten la Tendresse vom Musikmagazin
Hedy Lamarr und Lana Turner (Ziegfeld Girl) und den Marx Brothers (The Big Store). Zwischen 1938 und 1942 nahm er außerdem mehrere Schallplatten beim Label
führten schnell zu einem Plattenvertrag mit dem deutschen Indie-Label Big Store Records, das noch 1991 die 6-Track-Mini-LP "Naked" und im Jahr darauf
2008: The real Thing - New Acquisitions, Malmö Konstmuseum. 2007: The BiG Store, Temple Bar Gallery, Dublin. 2006: Piktogramme – die Einsamkeit der Zeichen
Kameramann bei MGM, wo er unter anderem Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store, 1941) drehte. 1945 wechselte er zu Columbia Pictures, wo er fortan unter
spielte ebenfalls den Vater einer großen italienischen Familie im Film The Big Store (1941) mit den Marx Brothers, die Betten einkaufen will. Henry Armetta
est terrible, zusammen mit Frank Mandolino auf The Sound & The Fury, Big Store, BST 006 1989 Not Fade Away, auf Everyday is a holly day - Tribute to
Give a Sucker an Even Break) 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The big Store) 1942: Sechs Schicksale (Tales of Manhattan) 1943: Laurel und Hardy: Die
West) – Regie: Edward Buzell 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) – Regie: Charles Riesner 1941: Eine Nacht in Casablanca (A Night in Casablanca)
Lebenskünstler Gypsy Dance No.8 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) If It’s You 1942: Ich will mein Leben leben (In This Our Life)
West), Regie: Edward Buzzell 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store), Regie: Charles Reisner 1946: Eine Nacht in Casablanca (A Night in Casablanca)
Passage) – Regie: King Vidor 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) – Regie: Charles Reisner 1943: Und das Leben geht weiter (The Human Comedy)
Sansibar (Road to Zanzibar) 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) 1943: Du Barry Was a Lady 1944: Auf Ehrenwort (Uncertain Glory) 1944:
Chicago (Strike Up the Band) 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) Commons: Enid Bennett – Sammlung von Bildern Enid Bennett in der Internet
West), Regie: Edward Buzzell 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store), Regie: Charles Reisner 1946: Eine Nacht in Casablanca (A Night in Casablanca)
Brothers: Ein Tag beim Rennen in der Online-Filmdatenbank TCM: The Big Store Marx Brothers - Ein Tag beim Rennen in der Deutschen Synchronkartei;
Lady; Regie: Robert B. Sinclair 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store); Regie: Charles Reisner 1942: Mr. und Mrs. North; Regie: Robert B. Sinclair
1935; deutsche Fassung: 1966) – Buch Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store, 1941; deutsche Fassung: 1967) – Buch Spätherbst (Akibiyori, 1960; deutsche
Merry-Go-Round 1940: Alex in Wonderland 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) 1944: Abenteuer im Harem (Lost in a Harem) 1950: The Traveling Saleswoman
Der letzte Bandit (Billy the Kid) 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (Big Store) 1941: Honky Tonk 1942: I Married an Angel 1942: Cairo 1942: Du Barry
1937: Maria Walewska (Conquest) 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) 1941: Gib einem Trottel keine Chance (Never Give a Sucker an Even Break)
Vogues of 1938 1940: Four Sons 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) 1916: Toto of the Byways 1921: Bandits Beware 1921: Fighting Blood
als Thomas Anders starb / Zitronenmord Weser Label 7" 1989 Brennstoff Big Store Split 7" mit KISS BAD LIFE 1990 Alles was ich will (Nur die Regierung
1941: Seitenstraße (Back Street) 1941: Die Marx Brothers im Kaufhaus (The Big Store) 1941: Sprechstunde für Liebe (Appointment for Love) 1941: Die merkwürdige