Änderung des Krümmungsradius beschrieben wird. Die Wellengleichung einer Biegewelle auf einem Balken lautet in erster Ordnung nach der Euler-Bernoulli-Theorie:
für bestimmte werkstoffe wo is die geschwindichkeit des lichtes Biegewellen z.B. in einem freitragenden belasteten Betonboden breiten sich mit zunehmender
Hart- und Glanzruß im Schornstein kann mit einer Biegewelle effektiv entfernt werden. Die Biegewelle wird durch eine Bohrmaschiene angetrieben. Durch
Hart- und Glanzruß im Schornstein kann mit einer Biegewelle effektiv entfernt werden. Die Biegewelle wird durch eine Bohrmaschine angetrieben. Durch die
von Körperschallwellen entstehen. Die bedeutendste Wellenart sind die Biegewellen, bei denen Biege-Verformungen auftreten. Die Schallgeschwindigkeit dieser
pflanzt sich der Körperschall – meist in Form von Biegewellen – entlang der Baukonstruktion fort. Biegewellen wiederum bewirken Luftschall-Abstrahlung und
einer Geschwindigkeit von 340 m/s. In Feststoffen breitet sich Schall als Biegewelle in Abhängigkeit von der Dichte, Schichtdicke und Frequenz aus. Die Grenzfrequenz
Frequenz, bei der die Wellenlänge des Luftschalls gerade derjenigen der Biegewelle des Bauteils entspricht (Koinzidenz): mit : Schallgeschwindigkeit in
Steifheit in einer Richtung vergrößert werden (Wellblech). Breitet sich eine Biegewelle über ein ebenes Blech aus, entstehen und verschwinden solche Wellen-Strukturen
Longitudinalwelle aus, in festen Medien auch in Form von Transversalwellen und Biegewellen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wird Schallgeschwindigkeit genannt.
Audoly und Neukirch zeigten 2004 eine Erklärung des Phänomens über Biegewellen auf. Ein wichtiger Werkstoffparameter in diesem Falle ist der Biegemodul
„Soundboards“ (Modellserie Re:sound I), letztere basieren auf dem Prinzip der Biegewelle, die durch einen Exciter auf das Soundboard übertragen wird. Diese Lautsprecher
sein. Beispiele sind elektromagnetische Wellen, Gravitationswellen, Biegewellen und Plasmawellen. Schall im Festkörper und seismische Wellen können sich
Oberflächenwellen an den Grenzflächen zwischen Haut und Schädelweichteilen; Biegewellen entlang der Schädelkalotte; Translationswellen quer durch das Schädelinnere;
allem der Intermodulationen. Beim System nach Walsh breiten sich die Biegewellen auf einem Konus aus, ausgehend von der Magnetspulen bis hin zur Einspannung
Weitere Wellenarten die auftreten können sind Love-Wellen, Dehn- oder Biegewellen und Torsionswellen, die aber hier nur eine untergeordnete Rolle spielen
Torsionswellen ausbreiten können, die zudem noch - im Gegensatz von z.B. Biegewellen - keine Frequenzabhängigkeit aufweisen, wird die Sache über eine Tabelle