Als β-Faltblatt (engl. β-pleated sheet oder β-sheet ) wird in der Biochemie ein häufiges Sekundärstrukturelement eines Proteins bezeichnet. Unter der Sekundärstruktur
Hauptartikel: Prion pathogene Prionen sind Proteine mit alpha-Helix- und beta-Faltblatt-Tertiärstruktur, die die Eigenschaft haben, dass sie, ähnlich wie Enzyme
nur aus ganz vielen Sekundärstrukturen (vielen alpha-Helixen und beta-Faltblättern) zusammen besteht. Ich hoffe das kann dir (jetzt noch) weiterhelfen
superhelikalen Domäne am N-terminalen Ende und mehreren großen offenen beta-Faltblättern. Als Vitellogenine im engeren Sinn werden nur die Reservestoffe bei
sind. Lipocaline weisen typischerweise zweimal orthogonal angeordnete Beta-Faltblätter auf, die eine Kaffeefilter-ähnliche Struktur ausbilden. Diese Struktur
Klasse 1-AARS haben eine Rossmann-Faltung, während Klasse 2-AARS ein beta-Faltblatt aufweisen. Damit eine tRNA mit der entsprechenden Aminosäure (AS) beladen
Formen bestehen nur zu 30 % aus Alpha-Helices, zu 43 % bestehen sie aus Beta-Faltblatt-Strukturen. Die Gefahr der pathogenen Prionen besteht darin, dass sie
Ca2+: blau, alpha-Helices: orange, beta-Faltblätter: grün
Calmodulin mit vier EF-Hand-Motiven. Ca2+: blau, alpha-Helices: orange, beta-Faltblätter: grün
Müßten wir diese Einführung sonst nicht auch noch bei den Artikeln beta-Faltblatt, Protein einfügen? Die Artikel sollen ja schließlich keine abgeschlossenen
1080/20014091074237. PMID 11724156. Patent WO0104144: Design von Beta-Faltblatt-Proteinen mit spezifischen Bindungseigenschaften. Angemeldet am 11. Oktober
Beispielsweise konstruierte sie damit Schichtstrukturen ähnlich dem Beta-Faltblatt. Obwohl das Modell sich als falsch herausstellte, behielt Wrinch in
pseudo-Symmetrieachse. Die sechs Untereinheiten bestehen aus vier antiparallelen Beta-Faltblättern. Das Protein kristallisiert als Dimer, ist jedoch als Monomer aktiv
Das Enzym enthält eine beta-alpha-beta-Struktur, was zu parallelen beta-Faltblätter führt und 563 Rest-Untereinheiten in jedem Dimer. Die Monomere sind
bildet, das im sauren Milieu wie eine Klammer nach außen klappt und ein beta-Faltblatt bildet. Sieben oder acht dieser Faltblätter formieren sich zur Röhre
Hallo Holger87, chemischen Themen werden in der Redaktion Chemie sowie der Qualitätssicherung der Redaktion Chemie diskutiert. Ist ja vl. interessant für
extrazellulären Domänen der Connexine keine alpha-Helix-, sondern eine beta-Faltblatt-Struktur haben. Warst Du selbst zufällig die IP? Oder kannst Du beurteilen
Abbauphase und Anaerobie (und Gärung) Anaerobie Beta-Faltblatt und Faltblattstruktur Beta-Faltblatt Fettverbrennung und Beta-Oxidation Beta-Oxidation
Nach einem Modell von C.I. Foote et al. (1998) soll es sich um eine beta-Faltblatt-Struktur handeln. Was wohl geklärt ist, ist die Struktur der transmambranen