Der Begriff Besitzstörung beschreibt die Beeinträchtigung der tatsächlichen Möglichkeit eines Besitzers einer Sache, mit dieser nach Belieben zu verfahren
besteht bspw. aufgrund einer Eigentumsbeeinträchtigung (§ 1004 BGB), Besitzstörung (§ 862 BGB), Namensrechtsverletzung (§ 12 BGB) aber auch aufgrund von
Unterlassungsansprüche von Bedeutung sind für das Namensrecht § 12 BGB, für die Besitzstörung § 862 BGB, für das Nachbarrecht § 910 BGB. In den Sondergebieten, insbesondere
welches des Platzes verwiesen wurde und nach dessen Weigerung wegen Besitzstörung angeklagt wurde. Am 14. November 1962 wurde an der Südtür des Tempels
unerwünschter Werbung in einem entsprechend gekennzeichneten Briefkasten Besitzstörung Palandt, § 1004 BGB, Rn. 5 Aufzählung nach Palandt, § 1004 BGB, Rn
Unterlassungsansprüche ergeben sich für das Namensrecht aus § 12 BGB und für die Besitzstörung aus § 862 BGB. Für etliche sonstige absolute Rechte gibt es keinen ausdrücklich
454 ZPO). Ziel ist nur die Wiederherstellung des Zustandes vor der Besitzstörung; es wird nicht entschieden, wem das Recht an der Sache zusteht. Im Gegensatz
Besitzherrn) widerrechtlich entzogen zu werden, oder findet eine rechtswidrige Besitzstörung statt, so kann sich der Besitzdiener dieser drohenden Entziehung oder
Buffalo mit 44 anderen Angehörigen des Lehrkörpers wegen „krimineller Besitzstörung“ verhaftet worden war. Daraufhin kehrte die Familie nach Südafrika zurück
Eigenmacht). Jedoch auch erhebliche psychische Einwirkungen können eine Besitzstörung darstellen, so zum Beispiel die verbale Verunsicherung des Besitzers
richten sich auf Wiederherstellung des Besitzes bzw. Beseitigung der Besitzstörung. Nach herrschender Meinung sind daneben die § 985, § 1004 BGB analog
Besitzer vor dem Zugriff Dritter geschützt. Eine Besitzentziehung oder Besitzstörung gegen den Willen des Besitzers (Verbotene Eigenmacht) ist rechtswidrig
von Ellrodt’schen Erben gegen den Amtmann Gromann zu Kulmbach wegen Besitzstörung beim Rittergut Lanzendorf. 1777 trat Gromann, dessen Vorfahr, der Kammerrat
Bezirksgerichten zugewiesen sind (z. B. Bestandsachen, Ehesachen, Besitzstörungen) 2. Landesgerichte in Verfahren mit Streitwerten von mehr als € 15
Besitzer kein Recht zum Besitz hat * Anspruch auf Beseitigung einer Besitzstörung, welche nicht in einer Besitzentziehung liegt, durch verbotene Eigenmacht
gutgläubige Besitzer nur Herausgabe verlangen kann. Unterlassung von anderen Besitzstörungen als dem Entzug kann nach § 862 BGB verlangt werden. Der Anspruch aus
22. Mai 2012 (CEST) Klingt eher nach Hausfriedensbruch, evtl. noch Besitzstörung. Ohne Einverständnis, dass er da abladen darf, war das auf keinen Fall
Anwendung nur, wenn man seine eigenen Aktivitäten kontrolliert. Auch bei Besitzstörungen und Scheidungsverfahren ist der Einsatz illegal, er kann aber trotzdem
Unterlassungsansprüche ergeben sich für das Namensrecht aus § 12 BGB und für die Besitzstörung aus § 862 BGB. Für etliche sonstige absolute Rechte gibt es keinen ausdrücklich
der Stadtsyndikus Metger in einem Vermerk vom 21. Juni 1876 in Sachen Besitzstörung zwischen der vereinigten Mühlensozietät und der Stadt Emden: „Vielmehr
Interessanterweise wurde die Geldwirtschaft beibehalten. Die regelmäßigen Besitzstörungen durch die Fetzensteiner richten sich jedoch zumeist (jedoch nicht immer)
Ungehorsam" vorbei. Vor allem die genannten zivilrechtlichen Bestimmungen (Besitzstörung, Schadenersatz, interner Regress) beziehen sich rein auf Ansprüche unter
Überraschung festgestellt, dass es wikiseitig dazu noch gar nichts gibt. Besitzstörung gibt's. Leider habe ich keine Zeit für einen neuen Artikel (ich bin
höchstens, wie du es beschrieben hast, den Besitz des Mieters stören (vgl. Besitzstörung), dem wiederum daraus Rechte einschl. Abwehranspruch gegen den Besitzstörer