Benehmen ist in der Rechtswissenschaft eine Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt. Während Einvernehmen bedeutet, dass vor einem Rechtsakt das Einverständnis
Aus Bremen wird mir berichtet: UBV als unterrichtsfach wurde damals von einem schulleiter in bremen nord gefordert und vorübergehend wohl auch mal beibehalten
Allüren (französisch allure „Gang“, „Benehmen“; fast nur im Plural gebräuchlich) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für auffälliges oder übertriebenes
Umgangsformen, Benehmen, Verhalten (UBV) ist ein schulisches Unterrichtsfach, das im Bundesland Bremen Mitte 2003 eingeführt wurde. Es ist eine Form des
Wortes daʿb (Gewohnheit, Sitte)), selten auch kiyāsa versteht man gutes Benehmen und kultiviertes Auftreten, im Islam eine der wichtigsten Aspekte in der
Beispielsweise werden Vulgärsprache, grobe Umgangsformen und rüpelhaftes Benehmen oder das aufdringliche Zurschaustellen von Reichtum oder sexuellen „Vorzügen“
bildet zusammen mit den Vizepräsidenten das Präsidium oder den Vorstand. Im Benehmen mit diesen führt er die Dienstaufsicht über die Bediensteten des Landtags
einsehen lernen: Sagen Sie also alles, was Ihnen durch den Sinn geht. Benehmen Sie sich so, wie zum Beispiel ein Reisender, der am Fensterplatze des Eisenbahnwagens
zueinander Habitus (Soziologie), Ausdruck für ein besonderes Auftreten oder Benehmen eines Menschen Habitus (Philosophie), siehe auch Charakter Siehe auch:
"richtiges" Verhalten bezeichnet. Dieses anständige Verhalten wird auch als Benehmen (vgl. Benimmregeln, Anstandsregeln, Etikette) verstanden. Der Anstand bestimmt
Respektlosigkeit verstanden. Dazu zählt vor allem anmaßendes und unverschämtes Benehmen. Es ist hauptsächlich ein Vorwurf gegen Kinder, hat aber in älterer Literatursprache
Jaroslav Hašeks Schwejk: Er schaute blutdürstig auf Schwejk und sagte: „Benehmen Sie sich nicht so blöd!“ „Ich kann mir nicht helfen“, antwortete Schwejk ernst
ECHL verliehen, der einen hohen sportlichen Standard und vorbildliches Benehmen beweisen konnte. Liste der Gewinner des Sportsmanship Award Trophäen
extravagieren stand auch für 'ab-, ausschweifen; ungereimt handeln, sich albern benehmen'. Wiktionary: extravagant – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme
die drei Jungen gar nicht mehr daran, Saxana zu helfen. Stattdessen benehmen sie sich noch besonders gemein zu ihr, versuchen sogar, sie als Verrückte in
tr:Görgü (toplum) zh:禮儀 --195.37.166.248 16:52, 17. Apr. 2012 (CEST) Gutes Benehmen als Schulfach? Sollte dieser Artikel nicht auch den Hinweis zu Rechtsthemen
Im Französischen wird savoir-vivre ausschließlich im Sinne von ‚gutem Benehmen‘ oder ‚guten Umgangsformen‘ gebraucht. Im Deutschen wird er im Sinne von
Deutschen Wörterbuch einerseits als " muthige entschlossenheit, sicherheit im benehmen" und dann auch als "anmaszung, unverschämtheit, frechheit als übermasz
hatte in der Antike viele Bedeutungen, die alle unter „das pflichtbewusste Benehmen gegenüber Mensch und Gott“ zusammengefasst werden können, also z. B. Demut
Sein Buch „Der Elmayer – gutes Benehmen gefragt“ folgte dem Standardwerk von Willy Elmayer-Vestenbrugg Gutes Benehmen wieder gefragt aus dem Jahr 1957
Spielführer. Er ist der Ansprechpartner des Schiedsrichters. Obwohl er für das Benehmen seiner Mannschaft verantwortlich ist, genießt er keine Sonderrechte.“ Scheidet
Betonung auf der Aggressivität. Das Verbum rüpeln bedeutet ‚sich rüpelhaft benehmen‘. Die Bezeichnung ist eine alte Kurz-/Koseform des Namens Ruprecht; ein
Fehlverhalten Jugendlicher – von Zeit zu Zeit gefordert. Worin dieses „gute Benehmen“ hierbei genau bestehen soll, ist zumeist nicht Thema der Debatte, ein
Ein Benimmbuch ist ein Leitfaden für „gutes Benehmen“, wobei „gutes Benehmen“ in unterschiedlichen Kulturkreisen zu unterschiedlichen Zeitepochen auch
„Verhaltensregeln“) versteht man das gute oder angemessene und achtende (respektvolle) Benehmen in der technischen (elektronischen) Kommunikation. Der Begriff beschrieb