in der Baukonstruktionslehre ein tragender Bauteil, siehe Träger (Statik) in Nachrichtentechnik oder Informatik ein periodisch konstantes …
Bereits 1902 wechselte er als ordentlicher Professor für Baukonstruktionslehre und Leiter des Instituts für Baukonstruktionen und …
1889 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Wasserbau, Baukonstruktionslehre, Tunnelbau und Linienführung von Verkehrswegen an …
Von 1927 bis 1929 war er Professor für Wasserbau und Baukonstruktionslehre und Rektor der TH München. Auf Antrag der Bauingenieur- …
1870 wurde er Lehrer für Baukonstruktionslehre an der Baugewerkschule Stuttgart, 1871 am Polytechnikum Stuttgart. Sehr geschätzt sind als …
Müller folgte 1911 einem Ruf an die Technische Hochschule Dresden , wo er bis 1930 als Professor für Baukonstruktionslehre in der …
Frick /Knöll Baukonstruktionslehre, 2 Bände, Teubner Verlag, ISBN 3-519-45250-2 Kategorie:Baukonstruktion.
Literatur : Christof Riccabona: Baukonstruktionslehre 5. MANZ Verlag Schulbuch GmbH, Wien 2003, ISBN 3-7068-1511-7. Ralf Möller u.a.: …
Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen:Frick/Knöll – Baukonstruktionslehre Teil 1. Wiesbaden: B.G. Teubner …
Daneben besuchte er die Volkshochschule und belegte Privatkurse in Mathematik und Baukonstruktionslehre. 1928/29 bildete er sich an der …
den Lehrauftrag für Werklehre an der TH Dresden, 1954 den für Gebäudelehre und Entwerfen sowie 1956 den Lehrauftrag für Baukonstruktionslehre. …
Autor Martin Mittag | Titel Baukonstruktionslehre | Verlag Vieweg Verlag | Ort Braunschweig | Jahr 2000 | ISBN 3-528-02555-7 | Seiten 298 …
Er war ab 1931 Professor für Baukonstruktionslehre und Industriebauten an der TU Dresden . Er gründete und leitete eine Modellbauabteilung …
Königlichen Kunstakademie sowie am Polytechnikum , wo er die Fächer Baukonstruktionslehre für Architekten, Kunstgeschichte und Hochbau belegte. …
Literatur : In: Breymann: Allgemeine Baukonstruktionslehre. 1. Band. 1903 (Reprint: Th. Schäfer, Hannover 1999, ISBN 3-88746-013-8.) …
de: Dächer und Denkmalpflege; Dachdetails: Seite 6 Mittag, Martin, Baukonstruktionslehre, Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1952 …
Von 1951 bis 1966 war Steinbach als Lehrstuhlinhaber für Baukonstruktionslehre an der RWTH Aachen tätig. Der Schwerpunkt von Steinbachs …
Zudem stand er der Sammlung für Baukonstruktionslehre vor. Nach Heyns Planung erfolgte im Jahr 1875 die Gründung der Hochbauabteilung der …
Kögler war seit Oktober 1918 Professor für Bauingenieurwesen (Baukonstruktionslehre) und Technische Mechanik an der Bergakademie Freiberg …
Autor O. Frick, K. Knöll | Titel Baukonstruktionslehre 2 | Verlag Teubner Verl | Ort Leipzig | Jahr 2004 | ISBN 3-5194-5251-0 …
Martin Mittag: Baukonstruktionslehre, Vieweg Verlag, 2000, ISBN 3-528-02555-7, Seite 375 Kategorie:Bauteil (Bauwesen.
Allgemeine Baukonstruktionslehre mit besonderer Beziehung auf das Hochbauwesen. (3 Bände) – Band 3: Die Konstruktionen in Eisen. …
Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teil 1. Teubner, Stuttgart 1992, ISBN 3-519-25250-3, S. 431, S. 433 f. …
Ab 1960 war er Oberassistent, 1963 Dozent , 1975 wurde er Professor mit dem Lehrgebiet: Baukonstruktionslehre, Holzbau, Bauten der …
Otto Königer, G. U. Breymann, H. Lang, Otto Warth:Allgemeine Baukonstruktionslehre mit besonderer Beziehung auf das Hochbauwesen. …