Anteversion (lat. ante „vor“ und vertere „wenden“) bezeichnet in der Medizin: das Bewegen einer Extremität nach ventral (z. B. Arm im Schultergelenk)
Knochenabschnittes nach dorsal (z.B. die Schulterpfanne im Schultergelenk) Rückwärtsneigung der gestreckten Gebärmutter Das Gegenteil ist Anteversion.
Muskelgruppen werden Adduktoren, Abduktoren und Heber (Elevatoren) genannt. Als Anteversion wird das Heben des Arms um eine frontale Achse nach vorne, als Retroversion
der Schultergelenkpfanne. Seine weiteren Funktionen sind Adduktion (zum Körper ziehen), Anteversion (nach vorne ziehen) und Innenrotation des Armes.
Abspreizen (Abduktion), das Heranführen (Adduktion), das Vorführen (Anteversion) beziehungsweise die Beugung (Flexion), das Rückführen (Retroversion)
zum Brustkorb) den Arm im Schultergelenk. Beide Köpfe wirken an der Anteversion (Führen des Armes nach vorne) sowie an der Innenrotation mit. Bei den
(Vorder-)Seite des Oberarms, die Beuger des Ellbogengelenks sind oder/und eine Anteversion im Schultergelenk bewirken: Musculus biceps brachii Musculus brachialis
Die vorderen Fasern ziehen den Arm zusätzlich nach vorne (Flexion oder Anteversion) und drehen ihn nach innen (medial), die hinteren Fasern hingegen ziehen
(Adduktion), dreht ihn nach innen (medial) und zieht ihn nach vorne (Anteversion). Außerdem gehört er zur Atemhilfsmuskulatur. Abhängig von der Position
die bei medizinischen Begutachtungen Verwendung finden: Transversal Anteversion bis 90° im Schultergelenk, eine Elevation darüber hinaus bis 150-170°
Alternativen. Für die Hüftpfanne sollte eine Abduktion von 40 ± 10° und eine Anteversion von 15 ± 10° angestrebt werden, außerhalb dieser „sicheren Zone“ (nach
kurze Kopf kranialisierend und adduzierend. Beide zusammen führen eine Anteversion im Schultergelenk durch. Bei 96 % aller Bizepssehnenrupturen ist die
2004 (CEST) (Aufräumung des übrigen Verlinkungsgewusels folgt.) Als Anteversion wird das Heben des Arms um eine frontale Achse nach vorne, als Retroversion
lateralen Claviculaendes um 10 cm, Senken 3 cm 2) verticale Achse = Anteversion des lateralen Claviculaendes um 10 cm, Retroversion 3 cm 3) transversale