aapd.de

aapd.de

Wenn Sie die Domain aapd.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 4 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 13.05.2013 und wurde seit dem 73 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: dk, com, at, online, cn, org, net

Der Begriff aapd wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Grundlagenvertrag, BVerfGE 36, 1 ff. – 2 BvF 1/73 – vom 31. Juli 1973 Vgl. dazu AAPD 1973, I, Dok. 38, Anm. 21 und Dok. 85, Anm. 6–8. Vgl. Heinrich August Winkler: Accountability and Participation), dem National Down Syndrome Congress, der AAPD (American Association of People with Disabilities of the United States) und Verlag, Münster 2005, S. 149. Siehe AAPD 1972, III, Dok. 314, S. 1457; vgl. dazu Dok. 101. Vgl. dazu ferner AAPD 1970, III, Dok. 581, S. 2169, Anm. 9 Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland), Dok. 276, Anm. 17. Schwarz AAPD 1963, Dok. 188 Jörg Seelbach: Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen Politik der Bundesrepublik Deutschland, 1971. 1. Januar bis 30. April 1971 (AAPD 1971, I), hrsg. im Auftr. des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte September 1989, S. 2. Aufzeichnung des Ministerialdirigenten Lahn, in: AAPD 1970, II, S. 840, Anm. 2 zu Dok. 225. Vgl. dazu Helmut Berschin, Deutschland spaltete Amcor das Geschäft mit Australasien und Verpackungsdistribution (AAPD) in eine separate Gesellschaft namens Orora, die an der australischen Börse 2003. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1973 (AAPD), Bd. III, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte ist auch unklar, warum die Quelle AAPD 1973 ist. Bereits für den 21. Dezember 1972 findet man einen AAPD-Eintrag: AAPD 1972, Dok. 418. (nicht signierter Einzelnachweis? --Φ (Diskussion) 09:15, 30. Nov. 2017 (CET) Bei dem Sammelband AAPD handelt es sich um eine Dokumentensammlung. In jedem mir bekannten Fall wird Verhalten des Deutschen Reiches hinfällig geworden ist“ (siehe AAPD 1972, I, Dok. 101; vgl. dazu AAPD, 1970, III, Dok. 581, S. 2169, Anm. 9). Festzuhalten ist Politik (ADAP) Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) und die gegebenenfalls auch etwas erläutern. --Goesseln (Diskussion) 13:14 Verhalten des Deutschen Reiches hinfällig geworden ist“ (siehe AAPD 1972, I, Dok. 101; vgl. dazu AAPD, 1970, III, Dok. 581, S. 2169, Anm. 9). Was außerdem eine Verhalten des Deutschen Reiches hinfällig geworden ist“ (siehe AAPD 1972, I, Dok. 101; vgl. dazu AAPD, 1970, III, Dok. 581, S. 2169, Anm. 9). Festzuhalten ist Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD), hrsg. i.A. des Auswärtigen Amtes v. Institut f. Zeitgeschichte, Haupthersg Vertragsorganisation" den Begriff "Warschauer Pakt" heranzieht [S. 419]); vgl. auch AAPD 1962, I/1, Dok. 8, S. 57: "Austausch der Verbindungsmissionen zwischen den ausgeholt: In die Aktensammlung zur deutschen auswärtigen Politik bis 1945 (AAPD 1918 - 1945, Serie E, Bd. V., S. 75) ist ein Telegramm vom 17. Mai 1943 von Belege, die "aus WP abgeschrieben" hätten? Das ist doch nur Spekulation. Die AAPD-Quelle ist ein Treffer, aber mehr auch nicht. Benatrevqre …?! 21:22, 29. Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise, 1958–1961, S. 4; oder auch AAPD 1977, II, Dok. 346, Anm. 5. -Benatrevqre …?! 15:47, 25. Okt. 2010 (CEST)

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023