1692.de

1692.de

Wenn Sie die Domain 1692.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 4 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 22.08.2013 und wurde seit dem 28 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: org, net, store, ru, co, cn, com, info, jp

Der Begriff 1692 wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

| 1689 | 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | ► | ►► Staatsoberhäupter · Nekrolog Kalenderübersicht 1692  Karte mit allen verlinkten Quelle --Woelle ffm (Diskussion) 20:38, 14. Mai 2012 (CEST) Ath – Cartagena – Barcelona Die Schlacht bei Steenkerke am 3. August 1692 war eine Schlacht im pfälzischen Erbfolgekrieg. Die Franzosen hielten die Egid Quirin Asam (getauft 1. September 1692 in Tegernsee; † 29. April 1750 in Mannheim) war ein deutscher Maler, Stuckateur und Bildhauer des Spätbarocks Hartwig von Stiten (* 1640; † 22. Mai 1692 in Lübeck) war ein Lübecker Ratsherr des 17. Jahrhunderts. Hartwig von Stiten war Angehöriger einer ursprünglich Franz Reinhard von Gemmingen (* 30. März 1692; † 1751) war baden-durlachscher Kammerjunker und Obervogt in Durlach. Er war ein Sohn des Pleikard Dietrich | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | ► 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | 1699 1688 bis 1697 Pfälzischer (* 23. Mai 1617 in Lichfield, Staffordshire, England; † 18. oder 19. Mai 1692 in South Lambeth bei London) war Wissenschaftler, Rechtsanwalt, Alchemist (1692) Subbotina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. August 1936 vom russischen Astronomen Grigori Nikolajewitsch Neuimin in Simejis entdeckt unten in der katgorienleiste (1672) und im artikel (1692) unterscheiden sich erheblich. Vermute 1692 al korrekt, kann es aber nicht verifiieren ... -- 89 Christoph Bernhard (* 1. Januar 1628 vermutlich in Kolberg; † 14. November 1692 in Dresden; auch Christoph Bernhardi, Christophorus Bernhardus) war ein deutscher September 1675 in Ansbach; † 16. Oktober 1692 ebenda) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1686 bis 1692. Christian Albrecht war der zweite (* 1. Januar 1624 in Vella, Val Lumnezia (deutsch: Lugnez); † 28. Februar 1692 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur. Die Bündner  227 f. (Digitalisat). Richard Wagner: Herzog Christian (Louis) I., 1658-1692. Berlin: Süsserott 1906 (Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen vorkommt): "Robert Boyle 1627 1692" 1,470 Ergebnisse 1692 "Robert Boyle 1627 1691" 4,110 Ergebnisse 1691 "Robert Boyle 1627 1692 1691" 1,100 Ergebnisse beide Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – Königin von Spanien. Sie war brandenburgischen Kolonie auf Tortola (bzw. Tertholen) ist Folgendes zu sagen: 1692 meldete die Brandenburgisch-Afrikanisch-Amerikanische-Companie (BAAC) einen Giovanni Buonaventura Viviani (* 15. Juli 1638 in Florenz; † im Dezember 1692 in Pistoia) war ein italienischer Komponist und Violinist. Viviani wurde Koordinaten: OSM, Google oder Bing Die Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen hat ihren Ursprung im Waisenhaus der Gemeinde des St. Petri-Doms Theresia Josepha von Österreich (* 18. Jänner 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 ebenda) war die einzige überlebende Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner Giovanni Alberto Ristori (* 1692 möglicherweise in Bologna; † 7. Februar 1753 in Dresden) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des Heinrich KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist und Komponist GEBURTSDATUM 26. September 1615 GEBURTSORT Wechmar STERBEDATUM 20. Juli 1692 STERBEORT Arnstadt Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Charles du Ry (* 1692 in Kassel; † 1757 ebenda) war – wie sein Vater Paul du Ry und sein Sohn Simon Louis du Ry – Hofbaumeister in Kassel zur Zeit der Antimo Liberati (* 3. April 1617 in Foligno; † 24. Februar 1692 in Rom) war ein italienischer Musiktheoretiker, Sänger, Organist, Kapellmeister und Komponist

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023