Das Äquivalent (von lateinisch aequus „gleich“ und valere „gelten, wert sein, bedeuten“) steht für: chemisches Äquivalent in der …
TNT-Äquivalent ist eine nicht SI -konforme, aber weiterhin gebräuchliche Maßeinheit für die bei einer Explosion freiwerdende Energie . …
Wenn a zu b äquivalent und b zu c äquivalent ist, dann ist a äquivalent zu c.: Bezüglich einer Menge M gilt für eine Teilmenge R \subseteq …
Das Wort „äquivalent“ stehe im Folgenden für eine dieser Beziehungen zwischen zwei Objekten; dass zwei Objekte a und b äquivalent sind, sei …
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft : die Übertragung eines (meist schriftlich) fixierten Textes von einer …
äquivalente Normen induzieren dabei die gleiche Topologie, wobei auf endlichdimensionalen Vektorräumen alle Normen zueinander äquivalent sind …
Die Stöchiometrie (von gr. στοιχειον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in …
Ein Val, auch Äquivalent oder Grammäquivalent (Einheitenzeichen : val) ist eine veraltete Einheit der Stoffmenge . Es steht für diejenige …
nicht auf Aussagenlogik beschränkt – sind zwei Aussagen P und Q der klassischen, zweiwertigen Logik genau dann äquivalent, wenn beide …
Gemäß dieser Schreibweise sind Energie und (relativistische) Masse unter allen Umständen äquivalent. Diese Interpretation der Masse ist …
ansonsten sind die umgeformten Aussagen nur unter der einer entsprechenden Zusatzvoraussetzung (also nicht allgemein) zueinander äquivalent. …
Äquivalenzproblem , Entscheidungsproblem, ob zwei formale Definitionen von zwei Sprachen äquivalent sind. Äquivalenz.
Den Ausdruck 1/ z nennt man auch Äquivalentteilchen oder Äquivalente. … Bei Redoxreaktion en hingegen ist das Äquivalent die Stoffmenge des …
Der Begriff Äquivalent als psychoenergetische Bezeichnung und damit indirekt auch die spätere Zusammensetzung „Affektäquivalent“ wurde von …
Demnach werden Steuer n als Äquivalent für staatliche Leistungen (benefit principle) bzw. als Kompensation staatlicher Kosten (cost …
Der Äquivalenztausch oder Äquivalententausch ist ein Tausch , bei dem Waren gleicher Werte getauscht werden. Daher gilt er als gerechter …
oder GWP) oder CO 2-Äquivalent gibt an, wie viel eine festgelegte Menge eines Treibhausgas es zum Treibhauseffekt beiträgt. …
Das Metabolische Äquivalent (engl. metabolic equivalent of task; MET) wird verwendet, um den Energieverbrauch verschiedener Aktivitäten zu …
Das elektrochemische Äquivalent (Ä e) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine …
Das Dextrose-Äquivalent (DE, für englisch dextrose equivalent) eines Polysaccharid -Gemischs bezeichnet den prozent ualen Anteil …
Das oxikalorische Äquivalent ist eine Kenngröße der Bioenergetik und ist immer einem Betriebsstoff zugeordnet. Es gibt an, wie viel …
und Widerständen bezüglich zweier Klemmen elektrisch äquivalent zu einer Parallelschaltung aus einer Stromquelle und einem Widerstand R ist. …
Widerständen bezüglich zweier Klemmen elektrisch äquivalent zu einer Reihenschaltung aus einer Spannungsquelle und einem Widerstand R ist. …
Aus dieser lässt sich, wenn das kalorische Äquivalent der Nahrung bekannt ist, der Energieumsatz berechnen: Energieumsatz … kalorische …
Formal ist ein Suchproblem NP -äquivalent, wenn es NP-leicht und NP-schwer ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn das zugehörige …